Liebe Freunde,
während meiner 5 Jahre in Bad Ems, in der Maharishi Aurveda Klinik, hatte ich die Möglichkeit vielen Menschen zu begegnen. 1996 im Herbst
kam der "Chefeinkäufer" der Kantinen von "von Deutschlands größtem Waschmittelhersteller" zu einer 14 tägigen Ayurveda Kur/Pancha-Karma. Da ich bei meinen Vorträgen immer die Zuhörer vor der Gen-Technik warne und versuche ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, kam dieser Mann anschließend nach dem Vortrag zu mir. Er sagte: Was wollen sie Herr Lotz, schon seit 10 Jahren arbeiten wir mit genetisch veränderten Enzymen in der Herstellung unserer Waschmittel. No commend! :oops:
Vor 1/2 Jahr bin ich auf eine besonders umweltfreundliche und aus natürlichen Resourcen wachsende & hervorragend funktionierende Alternative gestoßen!
Hier die Vedische Waschrevolution für unsre Waschmaschinen:
Waschnüsse aus dem Himalaja
Biologisches Waschmittel für die Waschmaschine
-mild und sanft reinigend-
In Indien und Nepal ist die Waschnuss schon seit Urzeiten als pflanzliches Waschmittel im täglichen Gebrauch.
Die indische Waschnuss- „indian soap nut“ kommt hauptsächlich in Nepal und Nordindien vor. Die Ernte ist Oktober bis November. Nach der Ernte werden die Waschnüsse geknackt. Der innere Kern wird entfernt, und die Schalen werden sorgfältig getrocknet und in Stoffbeuteln verpackt.
Ihre natürlich entwickelnde Lauge ist sanft, und belastet nicht das Wasser. Es ist die natürlichste und umweltfreundlichste Art, Ihre Wäsche sauber zu bekommen!
Wie funktioniert die Waschnuss:
Die Waschnüsse geben eine seifige Lauge ab, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen.
Man füllt ca. 4-5 halbe Waschnüsse in ein beiliegendes Stoffsäckchen, welches man zwischen die Wäsche in die Waschmaschine legt. Bei heißen Waschtemperaturen weichen die Waschnüsse mehr auf als bei niedrigen Temperaturen. Deshalb ist im niedrigen Temperaturbereich auch eine nochmalige Nutzung der Waschnüsse im Anschluss möglich.
Nach Beendigung des Waschvorgangs werden die Reste aus dem Stoffsäckchen entfernt.
Das Stoffsäckchen wird mit der Wäsche getrocknet und das nächste Mal wieder verwendet.
Die Reste der Waschnüsse werden über den Bio-Müll entsorgt oder kompostiert.6
Die Vorteile auf einen Blick:
Rein pflanzliches Waschmittel für sanftes und schonendes Reinigen der Wäsche – aber doch sauber und gründlich. Neutraler Duft, biologisch abbaubar.
Farbschonend – alle farbigen Textilien wie Jeans und T-Shirt’s behalten viel länger ihre Farben.
Hervorragend für Allergiker und Personen mit Hautproblemen wie Neurodermitis und Schuppenflechte.
Umweltbewusstes Waschen - Gewässer und Flüsse werden von Chemikalien verschont.
Wirtschaftliche Unterstützung der Menschen in Nepal.
Insider Tipps: Hervorragend für alle Waschtemperaturen geeignet. Frotee-Handtücher
werden auch ohne Weichspüler kuschelig. Für normal verschmutzte Wäsche geradezu ideal, im Buntwäschebereich farbschonend. Bei extremen Flecken empfiehlt sich die Zugabe von 1 Eßl. Fleckensalz. Für einen natürlichen Duft der Wäsche kann ein ätherisches Öl, z.B. Lavendelöl in die Waschmaschine (Spühlvorgang) gegeben werden. Sofern Sie zwei Maschinen in niedrigen Temperaturbereichen (30-60C) hintereinander waschen, können Sie das gleiche Waschnuss-Säckchen auch ein zweites Mal benutzen. Haare können ebenfalls damit gewaschen werden. 4-6 Waschnüsse in etwas Wasser kochen, so dass ein Sud entsteht mit welchem dann das Haar gewaschen werden kann.
Gebrauchsanleitung:
Eines der drei beiliegenden kleinen Stoffsäckchen mit 4-5 halben Waschnuss-Schalen befüllen - gut zuschnüren. Das Säckchen dann direkt in die Waschmaschine zwischen die Wäsche legen. Waschvorgang wie gewohnt mit oder ohne Vorwäsche starten.
Nach Beendigung des Waschvorganges das Stoffsäckchen entnehmen, die Reste der Waschnuss-Schalen entsorgen. Das Säckchen wird mit der Wäsche getrocknet und beim nächsten Mal wieder benutzt. Die zwei weiteren Reserve-Säckchen bei Bedarf benutzen.
Ein 1 kg Beutel reicht bei 2-3 Waschvorgängen pro Woche, für eine 4-köpfige Familie ca. ½ Jahr.
Die Waschnüße gibt es nun überall zu kaufen, in vielen Bio-Läden oder auch bei:
www.govindam.deIch hoffe, Ihnen mit diesem Tipp gedient zu haben!
Herzlichst
Frank Lotz
Ayurveda Experte und Autor