Ursula
|
 |
« Antwort #2 am: 12. Dezember 2008, 12:37:01 » |
|
Ingwer
ist wahrscheinlich das vielseitigste aller Gewürze. Es gibt ihn frisch, sauer eingelegt, getrocknet, kandiert, mit Schokolade umhüllt, in pulverisierter Form und sogar als ätherisches Öl. Er passt zu Süßspeisen genauso wie zu würzigen Fleischgerichten, zu Fisch und Gemüse.
Ingwer wirkt ganz allgemein vitalisierend, d.h. belebend, und ist ein starkes Antioxidans. Ingwer ist auch eine Knolle gegen vorzeitige Alterserscheinungen.
Der Genuss der scharfen ätherischen Öle regt die Durchblutung an und erwärmt von innen wie ein heißes Bad. Durch seine anregende Wirkung lösen sich Verspannungen und Verkrampfungen. Gerade im Magen- und Darmtrakt wirkt Ingwer unterstützend und stimulierend. Ingwer hilft nachgewiesenermaßen sogar gegen die sehr belastende Übelkeit während einer Chemotherapie. Die alten Weisheiten über Ingwer sind durch moderne Studien bestätigt worden.
Beim Ingwer kennt man bisher, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die folgenden sekundären Pflanzenstoffe:
Asparagin, Borneol, *phen, Chavigol, Cineole, Curcumen, Cymen, Dehydrogingerdion, Farnesen, Geraniol, Gingerol, Gingediol, Hexathydricurcumin, Limonen, Linalool, Myrcen, Neral, Paradol, Pinen, Protease, Shogaol, Zingeron, Zingiberol und Zingibero.
Die Scharfstoffe regen die Gallensaftproduktion an und beschleunigen damit die Fettverdauung. Die Protease, ein Enzym im Ingwer, zerlegt Eiweiß, was bei deftigen Fleischmahlzeiten sehr hilfreich sein kann. Etwas Ingwer im Essen räumt den Magen auf und beugt Magen- und Darmbeschwerden vor.
In China hat Ingwer darüber hinaus noch einen soliden Ruf als erfolgreiches Potenzmittel. Als Liebesgewürz wird seine Vielseitigkeit gerühmt, besonders wenn man Ingwer mit Fisch kombiniert.
Quelle: Hobbythek, WDR
|